Stadtwerke Wörgl investieren in Wärmewende und Versorgungssicherheit

08.07.2025

Die Stadtwerke Wörgl treiben die Wärmewende in der Stadt mit Nachdruck voran: In den kommenden fünf Jahren soll das Fernwärmenetz markant ausgebaut werden, um noch mehr Wörgler Haushalte sicher und umweltfreundlich mit Wärme zu versorgen. Ein zentrales Projekt dabei ist der geplante Bau eines eigenen Biomasseheizwerks am Standort des Erlebnisbades WAVE.

Derzeit versorgt die wörglWÄRME mehr als 2.000 Haushalte – das entspricht rund einem Drittel aller Haushalte in Wörgl – mit umweltfreundlicher Fernwärme. Insgesamt sind über 530 Objekte an das Netz angeschlossen. Der jährliche Wärmeabsatz liegt bei rund 30.000 MWh. Bis 2029 soll dieser auf 55.000 MWh steigen. Dafür wird das bestehende Netz im gesamten Stadtgebiet weiter verdichtet.

Biomasseheizwerk für mehr Unabhängigkeit von fossilen Energien

Um die steigende Nachfrage langfristig decken zu können und gleichzeitig die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren, planen die Stadtwerke Wörgl den Bau eines modernen Biomasseheizwerks am WAVE-Areal. Dieses soll künftig einen wesentlichen Beitrag zur Eigenproduktion von Wärme leisten und die Versorgungssicherheit weiter erhöhen.

Zentrale Anlage für die aktuelle Wärmeversorgung ist derzeit die Energiezentrale am Gelände der Berglandmilch. Seit ihrer Inbetriebnahme im Jahr 2015 gewährleistet sie eine verlässliche und klimafreundliche Energieversorgung für das Stadtgebiet. Um jedoch auch künftig eine flächendeckende Wärmeversorgung zu ermöglichen, ist ein weiterer Ausbau der eigenen Erzeugungskapazitäten notwendig.

Planungsstart für nachhaltiges Heizwerk

„Mit dem geplanten Biomasseheizwerk setzen wir einen weiteren wichtigen Schritt zur Umsetzung der Wärmewende in unserer Stadt. Unser Ziel ist es, die Energieversorgung langfristig klimafreundlich, unabhängig und leistbar zu gestalten“, erklärt Dr. Klaus Kandler von den Stadtwerken Wörgl. Derzeit laufen die ersten Planungsarbeiten, auf deren Grundlage in der Folge technische Gutachten erstellt werden. Diese sollen bis Herbst vorliegen. Danach wird die Öffentlichkeit umfassend über das Projekt informiert und die weiteren Schritte präsentiert.

Mit dem Ausbau des Wärmenetzes und dem neuen Heizwerk leisten die Stadtwerke Wörgl einen aktiven Beitrag zur Energiewende – regional, nachhaltig und zukunftsorientiert.

 

Für Sie vor Ort

Stadtwerke Wörgl GmbH
Zauberwinklweg 2a
6300 Wörgl

Service-Hotline

050 63 00 63